Um eine schmelzschonende Entfernung des Zahnsteines zu ermöglichen ist es wichtig eine schonende Schwingungsgeometrie einzuhalten. Alle unsere Produkte sind unter diesem Gesichtspunkt konstruiert worden. Ebenso ist eine absolut genaue Fertigung der Gewinde wichtig. Bitte achten Sie beim Kauf auf originale Woodpecker Produkte. Diese können Sie an dem aufgedruckten Etikett erkennen. Dort kann man den Code abrubbeln. Dann erscheint en QR Code, den können Sie mit der Handy-Kamera scannen und werden dann zu unserer Herstellerseite weitergeleitet. Dort wird dann geprüft ob für das Produkt die notwendigen Qualitätsmerkmale eingehalten wurden. Nutzen Sie bitte keine Produkte, die diesen Qualitätskriterien nicht entsprechen.
Woran erkennt man die Qualität der ZEG Spitzen?
ZEG Spitzen müssen eine absolut hohe Oberflächengüte haben. Durch die Schwingung soll nur der Zahnstein entfernt werden. Wenn die Oberflächengüte nicht ausreichend ist, kann es zum Zerkratzen des Zahnschmelzes führen. Ebenso kann es bei schlechter Materialqualität zu eine veränderten Schwingungsgeometrie kommen. Diese führt dann ggf. Zu einem erhöhten „Klopfen“ auf den Zahnschmelz. Die Folge sind dann Mikrorisse im Zahnschmelz.
Die Gewinde des ZEG Handstückes - Was sollte ich beachten?
Fast jeder Zahnarzt kennt das Problem. Durch das ständige Wechseln der Spitzen kommt es irgendwann zum Verschleiß der Gewinde. Oft steht dann eine große Reparatur des ZEG Handstückes an. Die Gewinde der Handstücke sind gehärtet. Trotzdem lässt sich ein erhöhter Verschleiß der Gewinde nur verhindern, wenn man die Spitzen mit den entsprechenden Drehmomentschlüsseln anzieht. Nur dadurch kann die Spitze fest auf dem Gewinde sitzen, und die Schwingung über die Gewindeachse auf die Spitze übertragen werden. Wenn sich die Spitze lockert kommt es unweigerlich zu Leistungsverlust und zusätzlich zu einer erhöhten Abnutzung der Gewinde. Irgendwann ist das Gewinde so stark abgenutzt das das die Spitzen nicht mehr mit dem entsprechenden Drehmoment angezogen werden können. Jetzt ist das Handstück verschlissen und muss ggf. Erneuert oder aufwendig repariert werden. Bitte beachten Sie dazu in unserem Shop auch unsere kompatiblen Handstücke. Was ist jetzt zu tun? Der beste Weg ist die ZEG Spitzen nach Reparatur oder Erneuerung des Handstückes komplett zu erneuern. Warum ist das notwendig? So wie das Gewinde des Handstückes abgenutzt wurde, hat sich auch das Gewinde in jeder einzelnen Spitze abgenutzt. Ebenso kann es sein, dass die Spitze bereits ein überdrehtes Gewinde hat. Wenn man jetzt aus Sparsamkeit nur das Handstück erneuert, hat man nach kurzer Zeit wieder ein defektes Handstück. Die problematischen Gewindefehler der Spitzen haben sich auf das Handstück übertragen. Jetzt ist das Handstück wieder defekt.
Wie oft muss ich die ZEG Spitze erneuern?
ZEG Spitzen nutzen sich leider bei der Benutzung ab. Sie werden nach einigen Jahren der Benutzung immer kürzer. Bei der Lieferung der Spitzen liegen Musterkarten dabei. Dort oder im direkten Vergleich mit einer neuen Spitze seht man das die Spitze kürzer geworden ist. Eine Abnutzung bis 2 mm ist die Grenze der Spitze. Schon vorher kann man merken das die Leistung des ZEG´s abnimmt. Oft liegt das an einer verschlissenen Spitze.
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, ReCaptcha. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.